SPIEL
Microprozesse in der Montage und ihre Auswirkung
Mit dem Spiel „Microprozesse“ soll spielerisch ein komplexes Thema veranschaulicht werden. Mit Systemen vorbestimmter Zeiten wie MTM – Methods-Time Measurement können mögliche Optimierungsschritte bereits in der Analyse erkannt werden. Die vier ausgearbeiteten Spielvarianten zeigen diese Optimierungen sehr deutlich.
Variante 1 - worst case
Aufbau
Bausteine liegen vermischt, teilweise übereinander auf einem Haufen oder in einem Behälter. Die Bauplattform wird von einer Hand gehalten.
Ablauf
Während die Bauplattform von der Hand gehalten wird, wird mit der zweiten Hand Baustein für Baustein jeweils eine Ebene vollständig auf die Bauplattform aufgefädelt.
Ziel
Alle Bausteine sind in einer unbestimmten Reihenfolge auf die Bauplattform aufgefädelt und die Bauplattform auf dem Tisch abgelegt.
Du solltest hier eine Zielzeit von 27 Sekunden erreichen.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Beim Hinlangen zu den Teilen wird eine minimale Verzögerung am Ende der Bewegung festgestellt da sich der Blick auf die Teile richtet. Es muss gezielt auf ein Bauteil hin gegriffen werden. Beim Greifen muss ein bestimmtes Bauteil von vielen gegriffen werden. Auch hier liegt die Konzentration auf dem Bauteil selbst. Befindet sich das Bauteil nun in der Hand, wird es zur Bauplattform gebracht. Mit etwas Übung wir während der Bring-Bewegung das Bauteil ungefähr ausgerichtet, um es unmittelbar später auf die Bauplattform aufzufädeln. Da es nur ungefähr ausgerichtet werden kann kommt es auch hier zu einer Verzögerung.
Variante 2 - Beidhandarbeit
Aufbau
Bausteine liegen vermischt, teilweise übereinander auf einem Haufen oder in einem Behälter. Bauplattform steht stabil vor den Bausteinen.
Ablauf
Mit beiden Händen wird gleichzeitig nach Bausteinen gegriffen. Jeweils 2 Bausteine werden zur Bauplattform gebracht und jeweils eine Ebene vollständig aufgefädelt.
Ziel
Alle Bausteine sind in einer unbestimmten Reihenfolge auf die Bauplattform aufgefädelt. Du solltest hier eine Zielzeit von 17 Sekunden erreichen.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Beim Hinlangen und beim Bringen werden nun Bewegungen von der linken und von der rechten Hand ausgeführt. Somit verlaufen diese nun parallel. Die Bauteile sind immer noch vermischt und müssen nacheinander gegriffen werden, da sich der Blick zuerst auf das erste Bauteil und danach auf das zweite Bauteil richtet um diese kontrolliert zu greifen. Beim Auffädeln auf die Plattform wird das gleiche Verhalten beobachtet. Somit wird auch hier eins und eins nacheinander aufgefädelt.
Variante 3 - Beidhandarbeit und Vorkommissionierung
Aufbau
Die Bauplattform steht stabil auf einer Tischplatte. Die Bausteine befinden sich jeweils an den richtigen Ecken der Bauplattform in einem Abstand von ca. 3-5 cm bereits ausrotiert auf einem Stapel.
Ablauf
Mit beiden Händen wird gleichzeitig nach Bausteinen gegriffen. Jeweils zwei Bausteine werden zur Bauplattform gebracht und jeweils eine Ebene aufgefädelt. Zuerst die 2er und 4er und danach die 1er und 3er.
Ziel
Alle Bausteine sind in einer unbestimmten Reihenfolge auf die Bauplattform aufgefädelt. Du solltest hier eine Zielzeit von 11 Sekunden erreichen.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Bauteile sind nun nicht mehr vermischt, sondern immer am gleichen Platz zu finden. Mit etwas Übung werden nun die Bauteile gegriffen, ohne sich darauf zu konzentrieren. Die Bauteile werden nun „blind“ gefunden. Beim Auffädeln ist die Situation unverändert zu Variante 2. Es wird auch mit viel Übung eine Bewegung der Augen und damit auch eine gewisse Konzentration festgestellt. Es gelingt zwar öfter die Position genau zu treffen, aber halt nicht immer. Daher darf nicht damit gerechnet werden.
Variante 4 - Beidhandarbeit, Vorkommissionierung und Hilfsmittel
Aufbau
Die Bauplattform steht stabil auf einer Tischplatte. Die Bausteine befinden sich jeweils an den richtigen Ecken der Bauplattform in einem Abstand von ca. 3-5 cm bereits ausrotiert auf einem Stapel. Die Vorrichtung wird in die Bauplattform eingesetzt.
Ablauf
Mit beiden Händen wird gleichzeitig nach Bausteinen gegriffen. Jeweils 2 Bausteine werden zur Bauplattform gebracht und jeweils eine Ebene aufgefädelt. Die Vorrichtung wird als Anschlag für die Bauteile genutzt.
Ziel
Alle Bausteine sind in einer unbestimmten Reihenfolge auf die Bauplattform aufgefädelt und die Bauplattform auf dem Tisch abgelegt. Du solltest hier eine Zielzeit von 6,5 Sekunden erreichen.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Bring-Bewegung wird nun gegen einen Anschlag vor dem Fädeln der Bauteile beendet. Das genaue Platzieren der Bauteile wird nun durch die Vorrichtung erledigt und kann somit auch zeitgleich ausgeführt werden.